• Startseite
  • Informationen
    • Das Literaturcamp – Was ist es und warum sollte ich teilnehmen?
    • Das Team
    • Unterstützen
    • Location & Anfahrt
    • Übernachten
    • Zeitplan
    • Newsletter
    • Weitere Fragen & Antworten
  • Tickets
  • Sessions
  • Sponsor:innen 2020 / 2021
    • Sponsor werden
    • Sponsor:innen-Pakete – digital Edition
    • Unterstützen
  • UNESCO City of Literature
  • Blog
  • Presse
  • Rückblick
    • Literaturcamp 2016
      • Sponsoren 2016
      • Eure Meinungen
      • Sessions am Samstag
      • Sessions am Sonntag
      • Teilnehmer:innenliste 2016
    • Literaturcamp 2017
      • Teilnehmer:innenliste 2017
      • Sponsoren 2017
    • Literaturcamp 2018
      • Sponsoren 2018
      • Teilnehmer:innenliste 2018
    • Literaturcamp 2019
      • Sponsoren 2019
      • Teilnehmer:innenliste 2019
    • Literaturcamp 2020
      • Teilnehmer:innenliste 2020

Literaturcamp-Heidelberg

Das Barcamp für Menschen, die Bücher lieben

  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • YouTube

Bald geht’s los!

Header

Liebe Literaturcamper*in,

in dieser E-Mail möchte ich dich erneut über wichtige organisatorische Punkte zum #litcamp16 informieren. Bitte lese diese aufmerksam. Wenn du Fragen hast, sende einfach eine E-Mail an info@literaturschock.de.

Da nicht jeder die vorhergehenden Newsletter und Informationen erhalten hat, gibt es diese nun auch im Archiv zum nachlesen.

Was erwartet euch heute in dieser Info-Nachricht?

  1. Eckdaten: Wo und wann?
  2. Bitte Mitbringen
  3. Inhaltliche Vorbereitung
  4. Übernachten im Dezernat16?

Dies ist die zweite und vorletzte Info-Nachricht zum #litcamp16.

Die wichtigsten Informationen kannst du unserer Webseite entnehmen. Ansonsten schaue auch unbedingt bei Facebook und Twitter vorbei.

Wir freuen uns auf dich!

Susanne Kasper
Keep reading!

Eckdaten: Wo und wann?

Falls du dich in der Literaturstadt Heidelberg oder auf dem Weg dahin verlaufen solltest: Wir sind ab Freitag, 13 Uhr vor Ort. Mich, Suse, erreichst du unter der Nummer: +49 170 3233388

Adresse:
DEZERNAT 16
Kultur- und Kreativwirtschaft in der alten Feuerwache Heidelberg
Emil-Maier-Straße 16
69115 Heidelberg

Ausführliche Informationen findest du hier: Location & Anfahrt

In einem Pad sammeln wir übrigens auch noch Mitfahrgelegenheiten. Schau doch mal rein.

Freitag
Vorabendtreffen: Literarischer Spaziergang in Heidelberg (Infos & Anmeldung)

Samstag
ab 9:00 Uhr ist Check-In, Frühstück & Come Together. Um 10:00 Uhr geht es dann weiter mit der Begrüßung & Vorstellungsrunde- Ab 11:00 Uhr beginnen wir mit der Session-Planung.

Sonntag
Der Sonntag beginng auch um 9 Uhr mit dem Check-In, Frühstück & Come Together. Um 10 Uhr gibt es eine kurze Begrüßung und anschließend die Session-Planung

Den ausführlichen Zeitplan für das ganze Wochenende findest du hier: Zeitplan

Bitte mitbringen

Wir haben in den meisten Räumen Präsentationsmöglichkeiten per Beamer mit VGA-Anschluss und zusätzliche Flipcharts. Wenn du etwas am Notebook zeigen möchtest, denke bitte an passende Adapter.

Du kannst gerne auch noch eine Mehrfachsteckdose mitbringen. Sicher ist sicher.

Ansonsten denke bitte an ausreichend Visitenkarten, deine digitalen und analogen Veranstaltungs-Gadgets, Ladekabel für alle Geräte und eine Portion gute Laune und Neugierde.

Inhaltliche Vorbereitung

Am Wochenende stehst du im Mittelpunkt. Deine Themen und Wünsche. Das bedeutet, dass du von Anfang an mit in die Planun einbezogen wirst.

Eröffnungsrunde

In der Eröffnungsrunde stellt sich jeder mit seinem Namen und drei Hashtags vor. Damit das reibungslos und ohne Verzögerungen läuft, überlege dir bitte deine drei Schlagworte bis dahin (falls du das nicht sowieso schon getan hast). Das ist bei so vielen Teilgeber*innen wichtig, damit wir pünktlich mit der Sessionplanung beginnen können.

Sessionplanung

Nun darfst du deine Themen vorschlagen. Aus allen Vorschlägen erstellen wir das Tagesprogramm. Insgesamt haben wir Platz rund 60 verschiedene Themen an den beiden Tagen, wovon jeweils bis zu sechs parallel durchgeführt werden. Die Planung findet für beide Tage getrennt statt. Das bedeutet aber auch, dass du dich entscheiden musst. Welche Session interessiert dich am meisten?

Du kannst alle Themen anbieten, auch welche, die nicht zwingend etwas mit der Literatur zu tun haben. Allerdings achten wir darauf, dass themenfremde Sessions nicht zu viel Raum einnehmen. Der Fokus bleibt der Literatur vorbehalten.

Es ist nicht notwendig, dass du selbst Wissen mitbringst. Du kannst auch eine Frage stellen oder ein Thema zur Diskussion anbieten. Oder du machst einen Workshop. Alles ist möglich. Die einzige Regel lautet: Jede Session dauert 45 Minuten. Was du daraus machst, bleibt ganz dir überlassen.

Wer gar kein Thema mitbringen will, muss das natürlich nicht tun. Aber es ist wirklich ganz einfach. Und oft hat man vor Ort noch die tollsten Ideen für Sessions. Wichtig ist, dass du Spaß hast und dich aktiv mit den anderen austauschst.

Mehr zu den Sessions

Übernachten im Dezernat16?

Wir hatten das Angebot gemacht, dass auch einige von euch kostenlos direkt in der Location übernachten können. Bitte bringt dafür Schlafsack und Isomatte mit. Es steht uns für die Übernachtung eine Turnhalle zur Verfügung. Genügend Camp-Atmosphäre inklusive.

Im Dezernat16 gibt es auch eine Dusche – bitte rechne je nach Anzahl der übernachtenden Personen mit Wartezeiten.

Wichtig: Wer in der Location übernachten will, der sollte sich bei mir melden. Am besten per E-Mail an info@literaturschock.de – dann können wir das ganze etwas besser planen.

Ich werde sowohl von Freitag auf Samstag, als auch von Samstag auf Sonntag vor Ort übernachten.

So, das war es von mir. Wir sehen uns dann am Wochenende!

Liebe Grüße
Suse

Dieser Newsletter wurde am 07. Juni um 9:30 Uhr an 334 Empfängerinnen verschickt.

  • teilen 
  • teilen 
  • RSS-feed 
  • Impressum
  • Datenschutz

© Susanne Kasper, Literaturschock
Bilder: Valentin Bachem, CC-BY 2.0