• Startseite
  • Informationen
    • Das Literaturcamp – Was ist es und warum sollte ich teilnehmen?
    • Das Team
    • Unterstützen
    • Location & Anfahrt
    • Übernachten
    • Zeitplan
    • Newsletter
    • Weitere Fragen & Antworten
  • Tickets
  • Sessions
  • Sponsor:innen 2020 / 2021
    • Sponsor werden
    • Sponsor:innen-Pakete – digital Edition
    • Unterstützen
  • UNESCO City of Literature
  • Blog
  • Presse
  • Rückblick
    • Literaturcamp 2016
      • Sponsoren 2016
      • Eure Meinungen
      • Sessions am Samstag
      • Sessions am Sonntag
      • Teilnehmer:innenliste 2016
    • Literaturcamp 2017
      • Teilnehmer:innenliste 2017
      • Sponsoren 2017
    • Literaturcamp 2018
      • Sponsoren 2018
      • Teilnehmer:innenliste 2018
    • Literaturcamp 2019
      • Sponsoren 2019
      • Teilnehmer:innenliste 2019
    • Literaturcamp 2020
      • Teilnehmer:innenliste 2020

Literaturcamp-Heidelberg

Das Barcamp für Menschen, die Bücher lieben

  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • YouTube

Zeitplan

Dies ist der Ablauf unseres digitalen Literaturcamps 2021

Freitag

ab 17:00 Uhr – Offen für Technik-Tests uns erstes Umsehen. Eintragen der Sessionvorschläge und “Das sind wir”

Samstag

08:30 Uhr – Einlass & Come Together
09:15 Uhr – Begrüßung auf der Willkommensbühne
09:45 Uhr – Vorstellungsrunde
10:00 Uhr – Sessionplanung
11.00 Uhr – Session 1
12:00 Uhr – Mittagspause
13:30 Uhr – Session 2
14:30 Uhr – Session 3
15:30 Uhr – Session 4
16:30 Uhr – Zwischenfazit auf der Willkommensbühne
19:00 Uhr – Lesungen in den Sessionräumen, selbstorganisiert. Je Lesung steht ein 30 Minuten Zeitslot zur Verfügung

Sonntag

08:30 Uhr – Einlass
09:00 Uhr – Begrüßung und Sessionplanung
10:00 Uhr – Session 1
11:00 Uhr – Session 2
12:00 Uhr – Mittagspause
13:00 Uhr – Session 2
14:00 Uhr – Session 3
15:00 Uhr – Session 4
16:00 Uhr – Verabschiedung auf der Verabschiedungsbühne

  • teilen 
  • teilen 
  • RSS-feed 
  • Impressum
  • Datenschutz

© Susanne Kasper, Literaturschock
Bilder: Valentin Bachem, CC-BY 2.0