• Startseite
  • Informationen
    • Das Literaturcamp – Was ist es und warum sollte ich teilnehmen?
    • Das Team
    • Unterstützen
    • Location & Anfahrt
    • Übernachten
    • Zeitplan
    • Newsletter
    • Weitere Fragen & Antworten
  • Tickets
  • Sessions
  • Sponsor:innen 2020 / 2021
    • Sponsor werden
    • Sponsor:innen-Pakete – digital Edition
    • Unterstützen
  • UNESCO City of Literature
  • Blog
  • Presse
  • Rückblick
    • Literaturcamp 2016
      • Sponsoren 2016
      • Eure Meinungen
      • Sessions am Samstag
      • Sessions am Sonntag
      • Teilnehmer:innenliste 2016
    • Literaturcamp 2017
      • Teilnehmer:innenliste 2017
      • Sponsoren 2017
    • Literaturcamp 2018
      • Sponsoren 2018
      • Teilnehmer:innenliste 2018
    • Literaturcamp 2019
      • Sponsoren 2019
      • Teilnehmer:innenliste 2019
    • Literaturcamp 2020
      • Teilnehmer:innenliste 2020

Literaturcamp-Heidelberg

Das Barcamp für Menschen, die Bücher lieben

  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • YouTube

LiteraturCamp? Barcamp?

Was soll denn das sein? Das wird man vermutlich von den meisten Menschen gefragt, die noch nie auf einem solchen waren.

Meistens findet ein Barcamp an einem Wochenende statt und dauert somit zwei Tage. Die Themen sind vielfältig, doch die Schwerpunkte liegen auf Computer, Internet und ganz besonders dem Netzwerken untereinander.

In dem folgenden Video wird das ganze auch nochmal sehr schön erklärt:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Nach einem gemütlichen Frühstück geht es los mit der Einführungsrunde und der Sessionplanung. Alle Teilnehmer_innen stellen sich kurz mit Namen vor und nennen ihre drei Hashtags, mit denen sie sich zum Barcamp angemeldet haben.

Nun darf jeder, der ein Thema unter die Leute bringen möchte, eine Session anbieten. Dies kann entweder ein Vortrag sein oder auch der Aufruf zu einer Diskussionsrunde. Ebenso kann man auch Sessions “erfragen”, beispielsweise, wenn man sich für ein Thema interessiert und sein Wissen darüber gerne vertiefen möchte.

Je nach der Anzahl der zur Verfügung stehenden Räume werden die Sessions in einzelne Slots aufgeteilt. So finden immer mehrere Veranstaltungen gleichzeitig statt und dann kommt das Schwerste an den Barcamps: Die Entscheidung treffen, welche Session am interessantesten ist und welche man ausfallen lässt, weshalb man an den Wochenenden auch schnell lernt, Prioritäten zu setzen.

Jede Session dauert rund 30 Minuten mit etwas Zeitpuffer für anschließende Diskussionen. Da keine Vorträge im voraus geplant werden, ist jedes Barcamp ein Überraschungsei.

Die Regeln eines Barcamps:

  1. Regel: Du redest über das Barcamp
  2. Regel: Du twitterst und bloggst über das Barcamp – Handy raus, statt Handy aus!
  3. Regel: Wenn du eine Session halten willst, dann schreibe dein Thema und deinen Namen in einen Sessionslot
  4. Regel: Du stellst dich mit nur drei Schlagworten vor
  5. Regel: Es werden soviele Sessions parallel abgehalten wie es die Räumlichkeiten erlauben
  6. Regel: Es werden vorher keine Sessions geplant, keine Touristen (jeder sollte mitmachen)
  7. Regel: Die Sessions dauern so lange sie müssen (oder bis sie sich mit einer nachfolgenden Session überschneiden)
  8. Regel: Bist du zum ersten Mal auf einem Barcamp, MUSST du eine Session halten (Ok, das musst du nicht unbedingt, aber sei trotzdem irgendwie aktiv, stelle Fragen oder halte mit einem anderen Teilnehmer eine Session)

Aber das Wichtigste:

Wir alle sind das Barcamp!

  • twittern 
  • teilen 
  • RSS-feed 
  • Impressum
  • Datenschutz

© Susanne Kasper, Literaturschock
Bilder: Valentin Bachem, CC-BY 2.0